Röntgenjahr 2020

Terminübersicht
Veranstaltungsübersicht

Die Entdeckung der Röntgenstrahlung jährt sich 2020 zum 125. Mal. Gleichzeitig würde ihr Entdecker Wilhelm Conrad Röntgen im Röntgenjahr 2020 seinen 175. Geburtstag feiern. 

2019-12-17 Röntgenmobil
2019-12-17 Röntgenmobil

Aus diesem Anlass entsendet das Fraunhofer EZRT das »Röntgenmobil« auf Deutschlandtour.

Ziel ist es, das Wissen und Verständnis für die immense Bedeutung dieser Entdeckung zu befördern und insbesondere Museen zugänglich zu machen. Die Digitalisierung des Europäischen Kulturerbes stellt sowohl eine gewaltige Herausforderung als auch eine nie dagewesene Chance zur Erschließung vergessener, unerkannter und bisher unzugänglicher Wissensquellen dar. Mittels einer mobilen Röntgencomputertomographie-Anlage können wir Unsichtbares sichtbar machen und zur virtuellen Erfassung historisch bedeutsamer Objekte in Sammlungen und Museen beitragen.

Kontakt: Katrin Zerbe katrin.zerbe@iis.fraunhofer.de

Weitere Infos finen Sie hierexterner Link

Unter dem Motto „Das Unsichtbare sichtbar machen“ haben sich für das Röntgen-Jubiläumsjahr 2020 das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid und die Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim die Aufgabe gestellt, mit einem Experimentiermobil Kindern und Jugendlichen die Chance zu geben, sich auf die Spuren des bedeutenden Physikers und Entdeckers zu begeben.

Foto: X-perimente (c) Reiss-Engelhorn-Museen
Foto: X-perimente (c) Reiss-Engelhorn-Museen

Getreu dem Leitsatz Röntgens „ich fühle mich nur wohl, wenn ich experimentieren kann“, sollen die jungen Forscher von morgen selbst experimentieren und aktiv werden. Das kostenlose Angebot des X-perimente-Mobils richtet sich an die Klassenstufen 4 bis 13. Die Themenpalette umfasst Aspekte der Röntgenstrahlung, des Ultraschalls, der Radioaktivität, des sichtbaren Lichts sowie des UV- und Infrarotlichts. Zur Vorbereitung auf die Themen der 90-minütigen Experimentiereinheiten werden Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte zum Herunterladen auf der Website zur Verfügung gestellt. Während der Experimentiereinheiten werden Versuchsbeschreibungen und Arbeitsblätter ausgeteilt und erfahrene Projektbetreuerinnen leiten die Einheiten an.

Weitere Infos finden Sie hier.externer Link

Auf den Spuren Röntgens unterwegs in Würzburg & Umgebung

An nicht weniger als 23 Stationen können sich hier und jetzt Jung und Alt auf eine Zeitreise begeben und den Spuren des ersten Nobelpreisträgers der Welt folgen! Eine einmalige Übersicht über diese Begegnungsstätten bietet die Erstausgabe des Buches Würzburg für Kids & Co und lädt sowohl Einheimische als auch Gäste herzlich ein, diesen großartigen Physiker in der Region zu entdecken, in welcher er seine glücklichsten Jahre verbrachte. Dieser handliche Ratgeber mit weiteren Tipps für Freizeit & Alltag in der Region ist im Buchhandel (unter der ISBN 973-3-9821141-0-1) für 19,99 € erhältlich.

Kontakt:
Würzburg für Kids Verlag
Sigute Wosch M.A.
Tel.: 0172/2590803
Email: info@wuerzburgfuerkids.de

Mehr Infos finden Sie hierexterner Link.

Sonderausstellung vom 19.06.2020 - 06.12.2020 zum Röntgenjubiläum im Mineralogischen Museum

"Das Unsichtbare sichtbar machen - mit Röntgenstrahlen Gesteine und Minerale durchblicken"

Mit der Entdeckung der Röntgenstrahlen vor 125 Jahren wurde auch eine völlig neue Methode geschaffen, um die Eigenschaften von Festkörpern und damit von Gesteinen und Mineralen zu erforschen. Die Sonderausstellung im Mineralogischen Museum der Universität Würzburg soll die verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Röntgenstrahlen in den Geowissenschaften beleuchten.

Beim Besuch der Ausstellung begleitet der Besucher einen Gesteinsfund durch die unterschiedlichen Röntgenmethoden und erfährt mit jedem Schritt mehr über das Innere, das für den Besucher zunächst Unsichtbare des Gesteins, bis er eine Aussage treffen kann über die plattentektonische Entwicklung, in deren Kontext das Gestein entstanden ist und damit auch über die erdgeschichtlichen Ereignisse in einem bestimmten Gebiet zu einer bestimmten Zeit. An anderer Stelle erfährt der Besucher zum Beispiel, wie man die Struktur eines Minerals bestimmen und dieses identifizieren kann. 

Veranstaltungsort:
Mineralogisches Museum der Universität Würzburg
Am Hubland Süd, Gebäude G1

Kontakt:
Dr. Dorothée Kleinschrot
Tel.: 0931 3185407
Email: kleinschrot@uni-wuerzburg.de

Öffnungszeiten des Museums:
Sonntag und Mittwoch 14 bis 17 Uhr

Führungen für Gruppen können auch außerhalb der Öffnungszeiten gebucht werden.

Weitere Informationen finden sie hier.externer Link

Eine Führung des Didaktikzentrums M!ND, dem Mineralogischen Museums und der Abteilung MRB des Fraunhofer EZRT.

Die Führungen starten bei den drei Einrichtungen jeweils um 13.00 Uhr, 15.00 Uhr und 17.00 Uhr und dauern ca. 1,5 Stunden.

Alle Einrichtungen können auch gut und in kurzer Zeit voneinander zu Fuß erreicht werden. Mit dem ÖPNV erreichen Sie uns über die Buslinien 10/14/34/114/214, die nahe gelegensten Haltestellen sind bei den einzelnen Einrichtungen zu finden. Zur Orientierung auf dem Campusgelände verwenden Sie die Lagepläne die bei den einzelnen Einrichtungen weiter unten angegeben sind.

Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl lediglich für die Führung beim Fraunhofer EZRT erforderlich.

Anmeldung für die Führung am Fraunhofer EZRT bitte über daniel.althoff@iis.fraunhofer.de

DIE DREI LOCATIONS

Didaktikzentrum M!ND:

Die interaktive Wissenschaftsausstellung Touch Science am Didaktikzentrum M!ND der Universität Würzburg bietet Wissenschaft zum Anfassen. Bei einem Rundgang durch die Ausstellung erleben Sie interessante wissenschaftliche Phänomene und erhalten neue Einsichten in spannende Themengebiete - auch aber nicht nur zu Röntgen und seiner Strahlung.

Ort: Didaktikzentrum M!ND - Matthias-Lexer-Weg 25, Gebäude 25, Campus Hubland Nord

Lageplanexterner Link

ÖPNV: Buslinie 10 - Haltestelle "Sprachenzentrum", Buslinie 10/14/34 - Haltestelle "Am Hubland"

Eintrittspreise: "Pay what you want", d.h. die regulären Eintrittspreise entfallen und Sie zahlen am Ausgang, was Ihnen Ihr Besuch wert war.

Kontakt: Dr. Markus Elsholz - Email: mind@uni-wuerzburg.de 

Weitere Infos zum Didaktikzentrum M!ND finden Sie hier.externer Link


Mineralogisches Museum:

Das Mineralogische Museum auf dem Campus Süd bietet eine Führung durch die Sonderausstellung, die zeigt, wie Geowissenschaftler mit unterschiedlichen Röntgenmethoden die Zusammensetzung eines Gesteins bestimmen und damit auf dessen Entstehungsgeschichte schließen können.

Ort: Mineralogisches Museum - Am Hubland Süd, Gebäude G1, Campus Hubland Süd

Lageplanexterner Link 

ÖPNV: Buslinie 10/14/34 - Haltestelle "Am Hubland", Buslinie 10/114/214 - Haltestelle "Hubland/Mensa",

Eintrittspreise: "Pay what you want", d.h. die regulären Eintrittspreise entfallen und Sie zahlen am Ausgang, was Ihnen Ihr Besuch wert war.

Kontakt: Tel.: 0931/3185407 - Email: kleinschrot@uni-wuerzburg.de 

Weitere Infos zum Mineralogischen Museum finden Sie hier.externer Link


Fraunhofer EZRT Abteilung MRB:

Die Abteilung MRB des Fraunhofer EZRT am Standort Hubland Nord, Josef-Martin-Weg 63, lädt Sie ein zu einem Kurzvortrag zum Thema Röntgenstrahlung (Was ist Röntgenstrahlung, wie entsteht sie und was machen wir hier damit?) mit einer anschließenden Laborführung, um die verwendeten Röntgenanlagen hautnah erleben zu können. Begrenzte Teilnehmerzahl - Anmeldung nötig.

Ort: Fraunhofer EZRT Abteilung MRB - Josef-Martin-Weg 63, Gebäude 63, Campus Hubland Nord

Lageplanexterner Link

ÖPNV: Buslinie 10 - Haltestelle "Bibliothekszentrum", Buslinie 10/14/34 - Haltestelle "Am Hubland"

Kontakt: daniel.althoff@iis.fraunhofer.de 

Weitere Infos zum Fraunhofer EZRT finden Sie hier.externer Link

Eine Anmeldung ist aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl lediglich für die Führung beim Fraunhofer EZRT erforderlich.Anmeldung für die Führung am Fraunhofer EZRT bitte über daniel.althoff@iis.fraunhofer.de


DEZEMBER

Logo_Dezember

Ausstellungseröffnung wird noch bekannt gegeben- Dauer bis 18.12.2020. Von vertrauten medizinischen Verfahren hin zu neuen ungeahnten technischen Möglichkeiten.

Diese faszinierende Entwicklung der bildgebenden Diagnostik beleuchtet die Ausstellung im Uniklinikum auf informative und künstlerische Art und Weise. Experten aus dem UKW nehmen die Besucher in filmischen Kurzporträts exemplarisch mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Röntgen-Verfahren und stellen die Vielfalt radiologischer Berufe vor. Die Ausstellung fügt sich ideal in die räumliche Umgebung im ZIM ein: Wände, Fensterfronten und Aufzüge fungieren als Foto- und Projektionsfläche. Das Angebot richtet sich an Besucher, Patienten und Mitarbeiter. Neben einem allgemeinen Begleitprogramm gibt es Aktionen speziell für Schulklassen. Aus dem UKW beteiligen sich u.a. das Zentrum für Radiologie sowie das Deutsche Zentrum für Herzinsuffizienz, Department Kardiovaskuläre Bildgebung.

Foto: Ausstellung Spektrum Röntgen (c) Uniklinik Würzburg
Foto: Ausstellung Spektrum Röntgen (c) Uniklinik Würzburg

Projektpartner ist die Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg (FHWS), die einen Teil der Ausstellung zur Anwendung der Röntgenstrahlen in der Materialanalytik konzipiert.

Kontakt:
Rita Börste
Stabstelle Kommunikation
Tel.: 0931 20154514
Email: Boerste_R@ukw.de

Weitere Infos finden Sie hier.externer Link

Ausstellung zum Jubiläum der 125 jährigen Entdeckung der Röntgenstrahlen vom 01.10.2020 - 18.12.2020

Foto:Röntgen als Rektor (c) Universitätsarchiv, Nachlass W.C.Röntgen
Foto:Röntgen als Rektor (c) Universitätsarchiv, Nachlass W.C.Röntgen

Anlässlich zweier Jubiläen – 125 Jahre Entdeckung der X-Strahlen an der Universität Würzburg und 175. Geburtstag ihres Entdeckers, Wilhelm Conrad Röntgen, zeigt das Universitätsarchiv eine kleine Sonderausstellung zu Röntgen, seiner bahnbrechenden Entdeckung und deren Auswirkungen. Doch nicht nur der wissenschaftliche Aspekt soll in Text und Bild behandelt und mit Exponaten veranschaulicht, sondern auch Röntgen selbst als Wissenschaftler, Rektor, Freund und Ehemann, aber auch als Jäger, Wanderer und Kartenspieler greifbar werden.

Zeitraum: 1. Oktober 2020 – 18. Dezember 2020

Ausstellungsort: Lichthof Neue Universität Würzburg, Sanderring 2, 97070 Würzburg

Kontakt:
Universitätsarchiv Würzburg
Email: uniarchiv@uni-wuerzburg.de
Tel.: 0931 31 86032

Foto: Universitätsarchiv (c) Universitätsarchiv
Foto: Universitätsarchiv (c) Universitätsarchiv

Weitere Informationen finden Sie hier.externer Link

Faszination Röntgenstrahlen - Von der Entdeckung zur weltweiten Anwendung

Das Bestreben des Menschen hinter die Dinge zu schauen, die Suche und Sehnsucht, das Unsichtbare sehen, erkennen und verstehen zu wollen, reicht weit in unsere Geschichte zurück. Mit der Entdeckung der X-Strahlen durch Wilhelm Conrad Röntgen am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg erfolgte der wahrscheinlich bedeutendste Schritt in den menschlichen Bestrebungen, das Unsichtbare sichtbar zu machen. Nicht nur die Möglichkeit dieses mit Hilfe der Röntgenstrahlen tun zu können, sondern dies auch ohne Zerstörung oder nachhaltige negative Wirkungen auf den Untersuchungsgegenstand anzuwenden, war die Grundlage für den bis heute anhaltenden und interdisziplinären Welterfolg dieser Entdeckung. Sich unsere heutige Welt ohne die vielfältigen Möglichkeiten der modernen Röntgentechnik vorzustellen ist schlichtweg unmöglich. Das Anwendungsspektrum der Röntgenstrahlen ist vielfältig und erstreckt sich auf Untersuchungen des Unsichtbaren vom Mikro- bis zum Makokosmos. Die aktuelle Forschung mit Röntgenstrahlen interessiert sich dabei u.a. für lebende Zellstrukturen, Moleküle und Kristalle.

Zoom-Videomeeting: https://t1p.de/desy-sc
oder: https://desy.zoom.us/j/99912273349, Kennwort: 661228

Prof. Ralf Röhlsberger, Helmholtz-Institut Jena und DESY, Hamburg

Kaum eine andere Entdeckung des 19. Jahrhunderts hatte einen solchen Einfluss auf Wissenschaft und Technik wie Wilhelm Conrad Röntgens Fund der „X-Strahlen“ vor 125 Jahren. Röntgenröhren fanden schnell Anwendung in Medizin, Biologie, Materialwissenschaft und -prüfung, Chemie, Archäologie und Kunstgeschichte.

Heute erlauben Synchrotronlichtquellen und Röntgenlaser - Quellen mit höchster Strahlkraft - Blicke in das Innere der Materie mit atomarer Detailschärfe. Dieser Vortrag beleuchtet die faszinierende Entwicklung der Röntgenstrahlungsquellen sowie deren einzigartige Anwendungen an vorderster Front der angewandten und Grundlagenforschung.

Die Veranstaltung wird auf dem DESY YouTube-Kanal übertragen und als Zoom-Veranstaltung online stattfinden. Es findet keine Veranstaltung im DESY Hörsaal statt.

Möchten Sie die Veranstaltung bequem über den DESY YouTube-Kanal verfolgen, klicken Sie bei Beginn der Veranstaltung um 19:00 den folgenden Link: https://desy.de/youtube

Möchten Sie Fragen stellen und sich aktiv beteiligen, so klicken Sie bei Beginn um 19:00 bitte auf den nachfolgenden Link, um den Vortrag mit zu verfolgen. https://desy.zoom.us/j/96031963827

Nähere Informationen finden Sie hier.externer Link